Nutzungsvereinbarung E-Learningplattform ILIAS

Geltungsbereich

Diese Nutzungsbedingungen beziehen sich auf die Nutzung der Lernplattform ILIAS des Elisabeth Vinzenz Verbundes (EVV).

Die Lernplattform

Dieses E-Learning-System ist ein Angebot des EVV. Der EVV bietet auf der Lernplattform Informationen, Wissensobjekte und Lernprogramme mit entsprechenden Zugriffsmechanismen für MitarbeiterInnen des EVV an. Der Zugriff und die Nutzung der Unterlagen unterliegen den im Folgenden beschriebenen Nutzungsbedingungen. Zugriff und Nutzung werden Ihnen nur gewährt, wenn Sie diese Nutzungsbedingungen anerkennen.

Urheberrechte

Sie erkennen an, dass die auf der Lernplattform des EVV enthaltenen Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Sound und andere Materialien durch Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützt sind und dass die Urheber- und Verwertungsrechte ausschließlich dem EVV oder dessen Lizenzgebern gehören.

Verwendung der Informationen und Materialien

Das Ihnen auf der Lernplattform gewährte Zugriffs- und Nutzungsrecht ist nicht übertragbar und steht nur Ihnen selbst zu. Sie sind berechtigt, die Materialien, die Ihnen auf der Lernplattform des EVV zugänglich sind, in dem angebotenen Umfang zu nutzen (z. B. zu lesen, herunterzuladen, auszudrucken). Dieses Recht besteht ausschließlich für Ihren persönlichen und nicht-kommerziellen Gebrauch.

Sie verpflichten sich, die Materialien nicht für andere Zwecke zu vervielfältigen, zu nutzen, zu verkaufen, zu übertragen, zu publizieren oder anderweitig zur Verfügung zu stellen. Die Materialien dürfen Sie auch nicht in Postings an Newsgruppen, Mailinglisten, elektronischen schwarzen Brettern u. ä. verwenden, es sei denn, dass sich im Einzelfall eine entsprechende Erlaubnis entweder aus den Materialien oder aus der Lernplattform ergibt.

Standort und Änderung dieser Nutzungsbedingungen

Der Wortlaut dieser Bedingungen kann online eingesehen werden unter dem Punkt "Nutzungsbedingungen" auf den Einstiegsseiten für das System.

Der EVV ist berechtigt, jeden Abschnitt dieser Bedingungen zu jeder Zeit zu ändern. Änderungen treten in Kraft, sobald der EVV sie online publiziert hat. Durch Ihren fortgesetzten Gebrauch der Lernplattform stimmen Sie den geänderten Nutzungsbedingungen zu und sind durch die Bestimmungen der geänderten Bedingungen gebunden. Sie können Ihre Zustimmung zu den Änderungen nur dadurch verweigern, dass Sie Ihren Zugriff auf die Lernplattform des EVV beenden.

Registrierung (Anmeldung) und Zugangskennung

Durch Nutzung der Lernplattform der des EVV unter diesen Bedingungen versichern Sie, dass Sie Ihre Kennung und Ihr Passwort niemandem mitteilen werden. Ferner erkennen Sie an, dass Sie dafür Sorge zu tragen haben, dass Ihre Kennung und Ihr Passwort vor unautorisiertem Gebrauch geschützt sind.

Ende der Lernplattform-Nutzungsberechtigung

Der EVV kann den Zugang zu den Lernplattform-Inhalten in Teilen oder gänzlich aussetzen oder Ihre Nutzungsberechtigung (Zugriff mit Zugangskennung und Passwort) beenden, wenn die Lernplattform-Inhalte unter Ihrer Kennung und Ihrem Passwort, sei es durch Sie oder durch einen Dritten, in einer Weise genutzt werden, die aus Sicht des EVV eine Verletzung dieser Bedingungen darstellt oder die in anderer Weise zu einem Nachteil für den EVV und/oder dessen Einrichtungen führen kann.

Gewährleistung und Produkthaftung

Sie stimmen ausdrücklich zu, dass der Gebrauch der Lernplattform sowie der Lernplattform-Inhalte auf eigenes Risiko erfolgt. Der EVV und seine Einrichtungen übernehmen keine Gewähr dafür, dass die Programmfunktionen den Anforderungen der Nutzer/innen genügen oder in der von ihnen getroffenen Auswahl zusammenarbeiten. Weder die Anbieterin noch die Hersteller oder Entwickler haften für Schäden, die aufgrund der Benutzung der Lernplattform oder deren Inhalte entstehen.

 

Datenschutzinformationen

Der Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) und dessen Einrichtungen unterliegen weitgehend dem katholischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), welches im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht.

Gemeinsam Verantwortliche

Gemeinsame Verantwortliche für die Lernplattform im Sinne des KDG sind:

·         Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH

·         Pro Care Holding GmbH

·         Pro Care Mitte GmbH

·         pro care Service GmbH

·         Pro Care Nord GmbH

·         Pro Care Reinigung GmbH

·         St. Joseph-Krankhaus Berlin-Tempelhof GmbH

·         MVZ St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof und MVZ Franziskus-Krankenhaus GmbH

·         PRO CARE Facility Management GmbH

·         Schule für Gesundheitsberufe Berlin GmbH

·         Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH

·         Marien-Hospiz Dresden GmbH

·         KSD Klinik-Service-Dresden GmbH

·         MVZ St. Joseph-Stift Dresden GmbH

·         FGD-Medizinische Trägergesellschaft GmbH

·         Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH

·         Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH

·         MVZ Elisabeth Ambulant gGmbH

·         St. Bernward Krankenhaus GmbH Hildesheim

·         Physio am BK GmbH

·         MVZ Vinzentinum GmbH

·         St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein – Ihr Gesundheitszentrum – GmbH

·         MVZ Lahntal GmbH

·         Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg GmbH

·         MVZ Marienstift GmbH

·         Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift GmbH

·         Elisabethinum MVZ GmbH

·         Elisabethinum MVZ Schleswig-Holstein GmbH

·         St. Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter gemeinnützige GmbH

·         MVZ St. Elisabeth gGmbH

·         St. Martini GmbH Duderstadt

·         MVZ St. Martini GmbH

·         Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH

·         St. Monika GmbH

·         Altenpflegeheim St. Elisabeth GmbH

·         MVZ Burgdorf GmbH

·         Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH

·         Medizinisches Versorgungszentrum am Elisabeth-Krankenhaus Kassel gemeinnützige GmbH

Die gemeinsam Verantwortlichen haben einen sog. Vertrag zur gemeinsamen Verantwortung nach § 28 KDG geschlossen.

Die zuvor genannten Unternehmen des EVV haben sich entschlossen, ihren Mitarbeitenden eine gemeinsame Lernplattform anzubieten, um auf dieses Weise Synergien im Verbund zu nutzen. Sie sind daher gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Hervorzuheben ist jedoch, dass jedes Unternehmen nur Zugriff auf die personenbezogenen Daten der eigenen Mitarbeitenden hat.

Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die genannte Unternehmen des EVV vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach dem KDG erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten.

Für die Erfüllung der Informationspflichten direkt auf der Lernplattform ist die Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH zuständig. Demgegenüber erfüllen die Verantwortlichen die Betroffenenrechte jeweils gegenüber ihren jeweiligen Mitarbeitenden. Ebenso ist jedes Unternehmen des EVV für die Datenlöschung der jeweiligen Daten zuständig, auf die das Unternehmen Zugriff hat. Die Unternehmen unterstützen sich jeweils gegenseitig, um ihren datenschutzrechtlichen Pflichten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung nachzukommen.

Datenschutzbeauftragte

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den oder die jeweilige Datenschutzbeauftragte(n) Ihres Arbeitgebers:

Für die Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH, Pro Care Holding GmbH, Pro Care Mitte GmbH, pro care Service GmbH, Pro Care Nord GmbH, Pro Care Reinigung GmbH, St. Joseph-Krankhaus Berlin-Tempelhof GmbH, MVZ St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof und MVZ Franziskus-Krankenhaus GmbH, PRO CARE Facility Management GmbH, Schule für Gesundheitsberufe Berlin GmbH, Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH, Marien-Hospiz Dresden GmbH, KSD Klinik-Service-Dresden GmbH, MVZ St. Joseph-Stift Dresden GmbH, FGD-Medizinische Trägergesellschaft GmbH, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH, MVZ Elisabeth Ambulant gGmbH, St. Bernward Krankenhaus GmbH Hildesheim, Physio am BK GmbH, MVZ Vinzentinum GmbH, St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein – Ihr Gesundheitszentrum – GmbH, MVZ Lahntal GmbH, Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg GmbH, MVZ Marienstift GmbH, St. Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter gemeinnützige GmbH, MVZ St. Elisabeth gGmbH, Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH und Medizinisches Versorgungszentrum am Elisabeth-Krankenhaus Kassel gemeinnützige GmbH wenden Sie sich bitte an:

Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH, Datenschutzbeauftragter, Alarichstraße 12-17, 12105 Berlin, datenschutz@elisabeth-vinzenz.de.

Für die St. Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH wenden Sie sich bitte an: St. Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH, Datenschutzbeauftragter, Plöner Straße 42, 23701 Eutin, heidkamp@sek-eutin.de.

Für die Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift GmbH, Elisabethinum MVZ GmbH und die Elisabethinum MVZ Schleswig-Holstein GmbH wenden Sie sich bitte an: Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek, datenschutz@krankenhaus-reinbek.de.

Für die St. Martini GmbH Duderstadt und MVZ St. Martini GmbH wenden Sie sich bitte an: St. Martini GmbH Krankenhaus und Altenpflegeheim, Datenschutzbeauftragte, Göttinger Str. 34, 37115 Duderstadt, n-stolze-wand@kh-dud.de.

Für die Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH, St. Monika GmbH, Altenpflegeheim St. Elisabeth GmbH und die MVZ Burgdorf GmbH wenden Sie sich bitte an: Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH, Datenschutzbeauftragter, Lange-Feld-Str. 31, 30559 Hannover, datenschutz@vinzenzkrankenhaus.de.

Logfiles bei der Nutzung der Lernplattform

Bei jedem Zugriff auf die Lernplattform und jedem Abruf einer auf der Lernplattform hinterlegten Datei werden folgende Daten in einem sog. Logfile protokolliert:

·         Browsertyp und Browserversion

·         Verwendetes Betriebssystem

·         Referrer URL

·         Uhrzeit der Serveranfrage

·         IP-Adresse

Die genannten Daten werden erhoben, um Ihnen den Besuch der Lernplattform zu ermöglichen und deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen [Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 c) KDG]. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Lernplattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme [Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 g) KDG].

Unsere Lernplattform wird von einem Dienstleister gehostet, sodass die zuvor genannten Daten auf den Servern des Dienstleisters verarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde mit dem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß § 29 KDG geschlossen. Darüber hinaus werden Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert worden sind, an Dritte nur übermittelt, soweit die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Registrierung und Anmeldung auf der Lernplattform

Bei der Anmeldung auf der Lernplattform müssen folgende personenbezogenen Daten eingegeben werden:

·         Benutzername

Diese Angaben sind notwendig, um Sie als Benutzerin bzw. Benutzer im System identifizieren zu können sicherzustellen [Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 c) KDG].

Weitere Datenverarbeitung bei der Nutzung der Lernplattform

Bei Absolvierung der Schulung werden Ihre Anmeldedaten sowie Tag und Uhrzeit der Teilnahme und Tag und Uhrzeit des Beginns und Endes des Tests gespeichert. Diese Angaben werden verwendet, um Ihre Teilnahme an der Schulung zu belegen und nachzuweisen sowie ggf. den Abschluss von Pflichtunterweisungen zu überwachen. Die Verarbeitung beruht auf § 6 Abs.1 c) KDG und ist zur Teilnahme und Durchführung der Schulung erforderlich.

Bei der Nutzung der Lernplattform ist für alle Teilnehmer erkennbar, wer sich zeitgleich auf der Lernplattform befindet („Aktive Benutzer“ - Anzeige). Über die Veröffentlichung des Namens und des Benutzernamens hinausgehende Daten bestimmen die Nutzenden im persönlichen Profil selbst. Für die Mitglieder einer Gruppe oder eines Kurses ist darüber hinaus das Datum der letzten Anmeldung eines Teilnehmenden erkennbar.

Verwendung von Cookies

Beim Aufruf der Seiten werden außerdem Cookies auf den Rechner, von dem aus Sie zugreifen, gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu.

Die Cookies gehören zur aufrufenden URL, also evv-campus-wissen.de und evv.qualitus.net; sie sind notwendig, da über das Cookie überprüfen wird, ob der Aufruf einer Seite im Onlinetool tatsächlich von der dafür autorisierten Person erfolgt. Verwendet werden temporäre Cookies, die den Nutzer bei der Sitzung identifizieren und nach dem Ende der Sitzung bzw. dem Schließen des Browsers ungültig werden, als auch länger gespeicherte Cookies. Die Nutzung der Cookies ist unbedingt erforderlich i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Für den Betrieb der Plattform technisch nicht unmittelbar erforderliche Cookies (z. B. für Tracking-Funktionen) werden auf unserer Lernplattform hingegen nicht eingesetzt.

Dauer der Datenspeicherung

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn

  • die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder

  • Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder

  • die Datenspeicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist
    und einer Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Daten keine rechtliche bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Ihre Rechte

Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Betreiber der Website, also der Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH, geltend machen:

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

 

Recht auf Berichtigung

Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

 

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre uns über die Webseiten bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

 

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie dem Betreiber der Website gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den zuvor genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.